Erwarten Sie bald Ihr erstes Baby? Dann ist die Vorfreunde ganz bestimmt riesengroß und es wird ein paar Monate vor der Geburt höchste Zeit sich Gedanken um die Erstausstattung zu machen. Gerade hinsichtlich der Babykleidung sollten Sie sich gut vorbereiten, da Sie Ihrem Baby häufig die Kleidung wechseln müssen und es Ihr kleiner Schatz immer schön warm haben soll.
Setzen Sie sich möglich frühzeitig mit Ihrem Partner zusammen und erstellen Sie eine Einkaufsliste. Je eher Sie alles beisammen haben, desto entspannter ist die Zeit bis zur Geburt. Das Angebot an zauberhafter Babykleidung ist schier unbegrenzt. Um nicht komplett den Überblick über wirklich notwendige Produkte und „Nice-to-Have“ Artikel zu verlieren, geben wir Ihnen hier eine Übersicht was Sie bei der Erstausstattung für Ihr Baby berücksichtigen sollten.
Babybekleidung neu oder gebraucht erwerben?
Bei der Babykleidung ist nicht nur die Jahreszeit zu beachten, in der Ihr Kleines auf die Welt kommt, auch die Farbe der Kleidung spielt natürlich eine wichtige Rolle. Aber muss ich mir die gesamte Erstausstattung an Babykleidung neu kaufen, oder kann ich diese auch gebraucht erwerben?
Hebammen und Kinderärzte empfehlen für neugeborene Babys in den ersten zwei Monaten gebrauchte Kleidung. Denn neue Kleidungsstücke sind bedingt durch die Produktion mit Chemikalien belastet. Da die Haut Ihres Babys sehr empfindlich ist, können diese langfristig zu Allergien und Hautkrankheiten führen. Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, Kleidung von Fremden zu kaufen, dann fragen Sie am Besten im Bekanntenkreis nach. Meistens sind befreundete Eltern froh, wenn Sie die Sachen ihrer Kinder sinnvoll weitergeben können. Ab dem dritten Monat können Sie dann auch neue Kleidung für Ihren kleinen Schatz kaufen. Achten Sie dabei aber grundsätzlich drauf achten, dass diese von namenhaften Herstellern sind und der Stoff idealerweise dem ÖkoTex-Standard entspricht. Zudem sollten Sie diese Artikel unbedingt bis zu 10 Mal waschen, damit alle Rückstände entfernt werden. So können Sie empfindliche Haut Ihres Babys bestmöglich schützen.
Babybekleidung Grundausstattung
Für die Erstausstattung bei der Babykleidung empfehlen wir Ihnen die Kleidungsstücke tendenziell immer eine Nummer größer zu wählen, denn dann kann Ihr Baby noch reinwachsen. Da Sie gerade in den ersten Monaten viel Wäsche waschen werden, sollten Sie zudem immer saubere Ersatzkleidung haben. Unsere Tipps für die Erstausstattung geben Ihnen einen Überblick, was Sie am Anfang alles benötigen. Natürlich können Sie auch mehr als die angegebenen Mengen kaufen, denken Sie aber dran, dass Ihr Baby schnell wächst und Sie dann zur nächsten Größe greifen müssen. Außerdem bekommt man häufig viele weitere Kleidungstücke zur Geburt geschenkt.
Ein weiterer wichtiger Tipp für Sie: Neugeborene finden es schrecklich, wenn man ihnen etwas über den Kopf zieht. Achten Sie also gerade bei Bodys und Oberteilen darauf, dass sich diese an den Schultern durch Druckknöpfe schließen lassen. So fällt Ihnen das Anziehen deutlich einfacher und Sie sparen sich und Ihrem Baby lautes Geschrei.
Zur Erstausstattung für Ihr Baby empfehlen wir Ihnen:
- 8 Bodys in der Größen 60 – 68 (Bodys können Sie immer auch eine Nummer größer kaufen, damit die Windeln gut drunter passen)
- 2 Baumwollmützen (Kopfumfang von 35-37 cm) mit der Möglichkeit die Mütze zu binden
- 1 – 2 leichte Jacken (Gr. 56 - 68)
- 4 Paar dicke Erstlingssöckchen aus Baumwolle oder Wolle
- 3 Paar dünne Erstlingssöckchen aus Baumwolle oder Wolle
- 3 – 5 Paar Leggings und/oder Strumpfhosen (Gr. 56 - 68)
- 4 T-Shirts (Gr. 56 - 68)
- 5 Pullover (Gr. 56 - 68)
- 2 Schlafanzüge (Gr. 56 - 68)
- 6 Strampler mit und ohne Arm/Fuß (Gr. 56 - 68)
- 3 Kombinationen aus Jacke + Hose (Gr. 56 - 68)
Babybekleidung für kalte Tage
Damit Ihr Schatz auch an kalten Tagen im Herbst, Winter und den ersten Frühlingsmonaten warm angezogen ist, sollten Sie zusätzlich folgende Kleidungsstücke kaufen.
- 1 dicke Jacke (Gr. 60)
- 1 dicke Mütze (Kopfumfang von 35-37 cm) mit der Möglichkeit die Mütze zu binden
- 1 Paar Fäustlinge (Gr. 1)
- 1 Baby-Schaal
No-Gos bei der Babybekleidung
Achten Sie auf schlichte und robuste Kleidung. Auch wenn es wirklich schicke Kleidungstücke mit bunten Bommeln oder Pailletten gibt -Verzichten Sie bitte unbedingt drauf. Alles was sich irgendwie lösen kann, stellt eine große Gefahr für Ihr Baby dar, wenn es die losen Dekorationsstücke verschluckt. Aufwändig verzierte Kleidungsstücke sollten Sie erst ab einem Alter von drei Jahren für Ihren Schatz kaufen. Außerdem werden Sie die Kleidung häufig waschen müssen, dem können aufwändigere Verzierungen an Bodys und T-Shirts nicht standhalten. Verzichten Sie zudem auf Knöpfe im Rücken- und Bauchbereich, sowie an den Beinen. Da Ihr Baby immer liegt, können diese zu Druckstellen führen.
Checkliste: Was gehört in eine Wickeltasche?
Bitte Pflichtfelder ausfühlen*
Keine Kommentare